I love my Dentist
Moderne Zahnmedizin bietet die Möglichkeit, verloren gegangene Zähne durch Zahnimplantate zu ersetzen. Ob ein Zahn oder der Ersatz aller Zähne – Implantate bieten viele Möglichkeiten die Kaufunktion und Ästhetik erheblich zu verbessern.
Praxis Innenstadt
Praxis Lindenthal
Endlich wieder zubeißen
Wir sind Ihre Experten für Implantologie in Köln. Mit über 40 Jahren Erfahrung und unserem hauseigenen Zahnlabor, behandeln wir Sie nach höchsten Qualitätsstandards und einem umfangreichen Fachwissen über Zahnimplantate. Unsere modernen Implantate sind von den „echten“ Zähnen kaum zu unterscheiden und geben Ihnen die gewohnte Lebensfreude und Sicherheit zurück.
Wir beraten Sie gerne umfassend und individuell bei weiteren Fragen zum Thema Zahnimplantate.
in unserer Praxis:
Funktionsweise von Implantaten
Erklärfilm zu Zahnimplataten von unserem Partner Camlog
© Camlog
Generell wird bei Implantaten die künstliche Zahnwurzel sanft in den Kieferknochen eingebracht. Es gibt sehr einfache, sanfte aber zum Teil auch sehr aufwendige Implantat-Lösungen mit notwendigem Knochenaufbau.
Nach der Implantat-Einheilung und ausreichender Festigkeit bildet das Implantat das Fundament für die Befestigung von Kronen und Brücken oder alternativ auch für die Verbindungselemente für herausnehmbaren Zahnersatz.
Auf Ihren Wunsch kann man alle Behandlungen unter normaler örtlicher Anästhesie, Dämmerschlaf Sedierung oder Vollnarkose durchführen.
Ist ein einzelner Zahn verloren gegangen, kann die entstandene Lücke durch ein Implantat geschlossen werden. Dabei wird kein gesunder Nachbarzahn beschliffen.
Auch kleinere und größere Lücken (sog. Schaltlücken) lassen sich durch Implantate Köln schließen. Die Implantate dienen dann als Stützpfeiler für Ihren festsitzenden Zahnersatz in Form einer Brücke.
Auch wenn Sie alle Zähne verloren haben, müssen Sie sich nicht mit der mehr oder weniger lockeren Vollprothese zufriedengeben. Denn selbst hier bietet die Zahnarztpraxis Dr. Langenbach mit Implantate Köln Ihnen die Möglichkeit einer festsitzenden oder herausnehmbaren Implantatversorgung im Ober- wie im Unterkiefer.
Viele Prothesenträger klagen über den schlechten Sitz ihres Zahnersatzes und über schmerzhafte Druckstellen. Haftmittel oder mechanische Hilfen lösen diese Probleme weder dauerhaft noch zufriedenstellend. Implantate Köln können hier Abhilfe schaffen, abhängig von Ihren Voraussetzungen und Wünschen. Der Tragekomfort kann mit der Anzahl der Implantate erheblich gesteigert werden, bis hin zu einer implantatgetragenen Vollversorgung als festsitzende Brücke.
Mit nur 4-6 Implantaten und möglichst geringem Knochenaufbau können wir feste Zähne an nur einem Tag ermöglichen. In einem einzigen Eingriff werden vier Zahnimplantate in den Kiefer eingebracht und ein fester, provisorischer Zahnersatz auf sie aufgesetzt. Häufig ist noch am Behandlungstag die neue Zahnprothese belastbar.
Für einen vollständigen Zahnersatz bei zahnlosem Gebiss werden vier bis sechs Zahnimplantate in den Kiefer eingebracht. Im Unterschied zu klassischen Zahnprothesen entfällt hierbei der langwierige, aufwändige Aufbau von Knochen im Vorfeld der Implantation.
Die Zahnimplantate werden gezielt in Kieferbereichen verankert, die noch genügend Knochenmaterial aufweisen, um einen festen Sitz zu ermöglichen. Dadurch werden lediglich vier Zahnimplantate benötigt, um eine vollständige Zahnprothese zu befestigen.
Ihr Ansprechpartner
Dr. Alexander Langenbach ist geprüfter Experte für Implantologie in Köln „Spezialisten Prüfung EDA“.
Die Zahnärzte der Praxis „Die Zahnärzte Köln – Dr. Langenbach & Partner“ sind mit über 40 Jahren Erfahrung Ihre Ansprechpartner, wenn es um schöne und gesunde Zähne geht.
Patientenstimmen
Hier finden Sie Antworten auf viele Fragen zum Thema Implantate. Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Ein Implantat ist prinzipiell in jedem Lebensalter möglich, und durch ausführliche Beratung können wir Ihnen eine individuelle Implantatversorgung gewährleisten. Persönlich beraten wir Sie, warum ein Lückenschluss und mit welchem Zahnersatz nötig ist:
Über Ihre persönlichen Möglichkeiten mit Implantaten beraten wir Sie gerne in unserer Praxis für Zahnimplantate Köln Innenstadt.
Nach einer ausführlichen Befundaufnahme und individueller Diagnostik, dreidimensionaler Röntgenuntersuchung und präprothetischer Vorplanung durch zahntechnische Schienen und Implantatschablonen in unserer Praxis wird nur sichere Implantologie Köln geplant. Hierzu gehören:
1.) Knochenangebot:
Ist das Knochenangebot ausreichend, um das Implantat zu verankern ?
Oder sind Knochenaufbaumaßnahmen anzuraten?
2.) Spätere Prothetische Versorgung:
Dieser wichtige Schritt ist von sehr großer Bedeutung, da der zukünftige Zahnersatz optimale Form, Stellung, Befestigung, Belastbarkeit und Statik erlangen soll. Die vorausschauende Planung des späteren Zahnersatz erfordert hohe Fachkompetenz, ausgeprägtes ästhetisches Empfinden und künstlerisches Geschick durch Erfahrung und Fortbildung.
Gerade die enge Zusammenarbeit mit unserer Zahntechnik Dr. Langenbach ermöglicht die Koordinierung von Implantatplanung und Implantatnavigation mit den prothetischen Anforderungen zum Erreichen optimaler Belastungs- und ästhetischer Ergebnisse.
Die Implantatschablonen können zur Anprobe und Vorstellung des zukünftigen Ersatzes eingesetzt werden. Der Patient kann vorab spüren, welche Ausdehnung sein zukünftiger Ersatz besitzen wird.
3.) Ein Implantat kann nicht bei Kindern und Jugendlichen vor Abschluss des Knochenwachstums bis etwa 18 Jahren eingesetzt werden. Hierfür bieten wir Ihnen knochenerhaltende Übergangslösungen an.
Zahnimplantate bieten Ihnen viele wichtige Vorteile:
Zu Beginn der Implantation wird zunächst eine örtliche Betäubung gesetzt, damit es für den Patienten ein schmerzfreier chirurgischer Eingriff wird. Bei umfangreichen Implantationen bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit der Vollnarkose unter Leitung unseres erfahrenen Anästhesisten an.
An der geplanten Stelle wird die Schleimhaut (das Zahnfleisch) zur Seite gelegt und das Implantatbett stufenweise nach individuell festgelegter Länge und Durchmesser, mit genau passenden Bohrungen, im Kiefer aufbereitet.
Nach dem Einsetzen des Implantates wird das Zahnfleisch wieder vernäht. Der Knochen stabilisiert das Implantat, und es folgt die Einheilphase (das Einheilen und der feste Verbund von Implantat und Kieferknochen). Aufgrund unterschiedlicher Knochendichte ergeben sich unterschiedliche Einheilungszeiten, bis die Implantate fest im Knochen festgewachsen sind. Die Einheildauer ist individuell je nach Knochenangebot sehr unterschiedlich und beträgt im Unterkiefer in der Regel ca. vier Monate, im Oberkiefer meist rund sechs Monate.
Die Entfernung der Nähte erfolgt nach ca. 7 bis 10 Tagen. Während dieser Übergangszeit kann ein provisorischer Zahnersatz je nach Gegebenheiten eingesetzt werden. Ist die Einheilphase abgeschlossen, wird das Zahnfleisch an der Stelle des Implantates noch einmal minimal eröffnet.
Eine kleine Schraube hält die Öffnung bis zum nächsten Termin zur Implantatabformung offen. Danach wird der Aufbau des Implantates, d.h. die Krone, Brücke oder ein Halteelement für Prothesen eingesetzt. Ungefähr zwei bis vier Wochen nach Abformung des Implantates wird der fertige Zahnersatz eingegliedert
iele Prothesenträger klagen über den schlechten Sitz ihres Zahnersatzes und über schmerzhafte Druckstellen. Haftmittel oder mechanische Hilfen lösen diese Probleme weder dauerhaft noch zufriedenstellend. Implantate Köln können hier Abhilfe schaffen, abhängig von Ihren Voraussetzungen und Wünschen. Der Tragekomfort kann mit der Anzahl der Implantate erheblich gesteigert werden, bis hin zu einer implantatgetragenen Vollversorgung als festsitzende Brücke.
In technischer Hinsicht haben sich Titanimplantate über die Jahre hinweg zu einem fast perfekten Zahnersatz entwickelt. Reines Titan weist ein exzellentes Korrosionsverhalten auf und ist daher, im Vergleich zu anderen Metallen, sehr bioverträglich. Titan wächst schnell und fest in den Knochen ein, ist mechanisch extrem belastbar und recht preisgünstig. Der einzige Nachteil: In seltenen Fällen weisen Patienten eine Titanallergie auf, die vor allem aus Verunreinigungen anderer Metallpartikel, wie Nickel oder Zinn, herrührt.
Ein Risiko, das durch Keramikimplantate vermieden wird. Das umfangreich erforschte Material wurde getestet und für sehr gut verträglich befunden. Es weist keinen Amalgam- oder Quecksilber-Anteil auf, eine Keramikallergie ist bisher nicht bekannt.
Wie herkömmliche Titanimplantate werden Zahnimplantate aus Vollkeramik als künstliche Zahnwurzel in den Kiefer eingesetzt und nach der Einheilungsphase mit einem prothetischen Aufbau versorgt. Da sie ausschließlich aus weißer Vollkeramik gefertigt werden, erfüllen sie auch hohe ästhetische Ansprüche. Keramikimplantate weisen eine starke Ähnlichkeit zur natürlichen Zahnsubstanz auf und erlauben so eine naturoptische Nachbildung.
Das A und O bei Zahnimplantaten ist eine gute Mundhygiene. Werden die Zähne nicht regelmäßig oder nur nachlässig geputzt, haben bakterielle Infektionen leichtes Spiel – mit oder ohne Implantat. Da frisch implantierte Zähne aber besonders dringend auf einen starken Knochen und gesundes Zahnfleisch angewiesen sind, um gut einheilen zu können, ist mangelnde Mundhygiene hier besonders fatal: Bakterien bilden und vermehren sich. Werden sie nicht entfernt, legen sie sich auf das Implantat – auch auf den Teil, der sich im Knochen befindet. Das Implantat lockert sich, Zahnfleisch und Knochen entzünden sich. Eine Periimplantitis ist entstanden, die durch eine sorgfältige Zahnhygiene leicht hätte verhindert werden können.
Wer schon vor seinem Zahnimplantat auf eine gute Mundhygiene geachtet hat, wird nach dem Implantat nicht viel umstellen müssen. Trotzdem ist es ratsam, nach der Implantierung eines „künstlichen“ Zahns ganz besonders auf die Pflege der eigenen Zähne und des Zahnfleischs zu achten.
Nicht nur Ihre Zähne wollen sauber gehalten werden. Bakterien können sich auch auf Ihrer Zunge bilden und vermehren, weshalb sich die Nutzung eines Zungenreinigers empfiehlt. Antibakterielle Mundspülungen sorgen außerdem für einen frischen Atem und beseitigen die Bakterien, die mit Zahnbürste und Zahnseide nicht erreicht wurden.
Natürlich stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Darüber hinaus bieten wir professionelle Zahnreinigungen an, die Sie zweimal im Jahr wahrnehmen sollten. Die Reinigung ist besonders gründlich. Außerdem sollten Sie regelmäßig Kontrolltermine wahrnehmen, damit wir sehen können, ob mit Ihrem Implantat alles in Ordnung ist. Falls nicht, können wir schnell und effektiv gegensteuern.
Grundsätzlich können Sie für die Pflege Ihrer Zahnimplantate sowohl die elektrische als auch die Handzahnbürste benutzen. Zwar entfernt die elektrische Zahnbürste deutlich mehr Plaque als Handzahnbürsten und macht es Implantatträgern insofern besonders einfach, den eigenen Mund bakterienfrei zu halten, mit der richtigen Technik können Sie Ihre Zähne aber problemlos auch mit Ihrer liebgewonnenen Handzahnbürste weiter putzen. Diese sollte mindestens drei Minuten lang eingesetzt werden, und zwar zuerst außen und dann innen.
Egal welche Zahnbürste Sie verwenden, achten Sie darauf, dass Sie nicht nachlässig putzen und sofern möglich alle Zahnflächen erreichen. Üben Sie außerdem nicht zu viel Druck aus. Spüren Sie danach mit Ihrer Zunge über die Zähne: Wenn diese sich glatt anfühlen, sind sie sauber.
Wie gesagt: Gesundes Zahnfleisch ist für ein Zahnimplantat besonders wichtig. Deshalb sollten Sie darauf achten, eine Bürste zu wählen, die Ihr Zahnfleisch nicht unnötig strapaziert oder reizt. Mit abgerundeten und kleinen Bürstenköpfen können Sie Ihre Zähne schonend und präzise putzen. Darüber hinaus sollten Sie den Bürstenkopf bei einer elektronischen Zahnbürste bzw. die Handzahnbürste als Ganze regelmäßig austauschen. Verformte Bürsten putzen nicht mehr effektiv und sind außerdem ein Bakterienherd.
Wie oft sollte man Zähne und Implantate putzen?
Die Zähne und das Implantat sollten mindestens morgens und abends, also zweimal täglich geputzt werden. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann seine Zähne auch nach jedem Essen putzen. So oder so: Sorgfalt ist gefragt, damit der Heilung des Zahnimplantats nichts im Weg steht.
Muss ich auch die Zahnzwischenräume reinigen?
Mit der Zahnbürste erreichen Sie Ihre Zähne und Implantate nur von außen – Zahnzwischenräume bleiben unberührt und bilden so einen guten Ort für Bakterien, sich zu vermehren. Insofern: Ja, die Reinigung der Zahnzwischenräume ist besonders mit Implantaten überaus wichtig. Am besten gelingt das mit herkömmlicher Zahnseide, die für eine gute Mundhygiene auch ohne Zahnimplantat unerlässlich ist. Wenn Sie bisher keine Zahnseide verwendet haben, zeigen wir Ihnen gerne, wie Sie sie am besten verwenden und worauf Sie bei der Anwendung achten müssen.
Neben den typischen Lösungen für Ihr Zahnimplantat bieten wir selbstverständlich weitere Leistungen an. Darunter Teilkronen, Kronen, Verbundbrücken, Hybridbrücken, Schaltprothesen, Inlays und Veneers.
Gerne beraten wir Sie individuell zu Lösungen für Ihre Zahngesundheit und Ästhetik.
Möchten Sie tiefer in das Thema eintauchen? Vielleicht finden Sie hier einen interessanten Beitrag:
Praxis Innenstadt
Praxis Lindenthal