Termin
online buchen
Doctolib
i love my dentist
Zahn-Bleaching
Professionelles Bleaching vom Zahnarzt. Der sanfte Weg zu strahlend weißen Zähnen.
Zahnerhaltung

Bleaching vom Zahnarzt in Köln

Ein Lächeln sagt mehr als tausend Worte, vor allem, wenn es ein strahlendes Gebiss enthüllt. Helle, weiße Zähne sind ein Zeichen von Gesundheit und Jugendlichkeit, wirken sympathisch und attraktiv.

Doch nicht jeder ist von der Natur mit weißen Zähnen gesegnet. In manchen Fällen spielen die Gene eine Rolle, zumeist sind es aber die Lebensgewohnheiten, die das Erscheinungsbild der Zähne prägen. Selbst wer gründlich auf seine Zahnhygiene achtet, trägt durch den Konsum von Kaffee, Rotwein oder Nikotin zu ihrer Verfärbung bei.

Ein professionelles Bleaching lässt diese Spuren verschwinden und sorgt für ein unwiderstehliches Lächeln.

Ursachen für Zahnverfärbungen

Verfärbte Zähne sind nicht immer auf eine mangelnde Zahnhygiene zurückzuführen. Selbst durch regelmäßiges Zähneputzen lässt sich das natürliche Weiß der Zähne kaum erhalten. Für die Schönheit Ihres Gebisses sind verschiedene Faktoren von Bedeutung.

Zahnerhaltung Zahnreinigung
  1. Das Alter: Unser Alter nimmt erheblichen Einfluss auf die Farbe unserer Zähne. Damit sind Verfärbungen zwar fast unausweichlich – aber auch natürlich. Dass mit den Jahren die Zähne immer dunkler werden liegt am Hämoglobin. Der Blutfarbstoff lagert sich in der Zahnsubstanz ein. Zudem wird der Zahnschmelz mit der Zeit immer dünner, wodurch das gelbliche Zahnbein stärker hervorscheint.
  2. Medikamente / chemische Faktoren: Nachgewiesen ist, dass viele Antibiotika auf chemischem Wege für ein sogenanntes „dental-dimming“, also für eine Verdunkelung der Zähne sorgen.
  3. Färbende Pflanzenstoffe: Sie sind „die Klassiker“ unter den Feinden weißer Zähne: Pflanzenfarbstoffe, die beispielsweise in schwarzem Tee, Kaffee oder Rotwein, aber auch einigen Gemüsesorten enthalten sind. Teein, Koffein und Tannin hinterlassen nicht nur auf der Kleidung hartnäckige Flecken, sondern ebenso auf den Zähnen. Hier ist nicht unbedingt gleich ein Bleaching nötig, oft können die Ablagerungen auch mit einer professionellen Zahnreinigung entfernt werden.
  4. Nikotin: Der in Zigaretten enthaltene Teer lagert sich als klebrige Substanz auf den Zähnen ab.

Extrinsische vs. Intrinsische Verfärbung

Es gibt zahlreiche Gründe, die über die Zeit zu Verfärbungen der Zähne führen. Man unterscheidet zwischen extrinsischen und intrinsischen Verfärbungen, weshalb die Zahnmedizinische Beratung vorab eine wichtige Rolle spielt:

  • Extrinsische, oberflächliche Verfärbungen (Beläge, Kaffeeansatz, Rauchstriemen) lassen sich mit Polierpasten und professioneller Zahnreinigung beseitige
  • Intrinsische, tiefer gelagerte Verfärbungen werden durch eingelagerte Pigmente und Farbstoffe in den Zahn verursacht.
  • Präeruptive Verfärbungen sind Verfärbungen, die noch vor Geburt oder in der Zahnentwicklung eingetreten sind und verursacht sind durch Medikamente oder andere Elemente.
  • Posteruptive Verfärbungen erfolgen durch langjähriger Genuss von Tabak, Rotwein, Kaffee und schwarzen Tee sowie durch Unfälle, Wurzelkanalbehandlungen und dunkle Füllungsmaterialien.

Die besonderen Reinigungsmaßnahmen (die bei der Zahnaufhellung „Bleaching“ eingesetzt werden) und deren Ausführung erläutern Ihnen gerne unsere speziell ausgebildeten Dentalhygienikerinnen. Nicht umsonst sind wir Ihr Team für Bleaching in Köln.

Hausmittel statt professionelles Bleaching

Zahlreiche Menschen sind von verfärbten Zähnen betroffen. Genauso zahlreich ist auch die Anzahl an Hausmitteln, mit denen sich das gelbliche Gebiss angeblich in ein Hollywood-Lächeln verwandeln soll. Doch ist die Wirksamkeit dieser Hausmittel umstritten, von einigen der vermeintlich praktischen Tipps & Tricks ist aus medizinischer Sicht eindeutig abzuraten.

  • Zähne bleichen mit Backpulver & Natron: Werden Zähne über einen längeren Zeitraum mit Backpulver geputzt, können sie sich tatsächlich aufhellen. Die Nachteile: Der Zahnschmelz wird angegriffen, es entstehen Mikrorisse in der Zahnsubstanz, in denen sich Speisereste ablagern können. Auf lange Sicht macht dies die Zähne sogar anfälliger für Verfärbungen und Karies.

  • Weiße Zähne durch Zitronensaft: Nicht nur Textilien, sondern auch Zähne lassen sich durch regelmäßiges Putzen und Gurgeln mit Zitronensaft bleichen. Jedoch greift die Säure die Zahnsubstanz an und schädigt den Zahnschmelz oft irreparabel. Das gilt übrigens für alle Früchte, weshalb von dieser Bleaching-Methode dringend abzuraten ist.

  • Zähne putzen mit Kochsalz: Salz besitzt einen desinfizierenden Charakter und kann Bakterien bekämpfen. Das Problem liegt jedoch in der Struktur: Ähnlich wie Backpulver schleifen die Salzkristalle den Zahnschmelz ab und schädigen ihn dadurch dauerhaft.

  • Zahnpasta und Kaugummi: Zahnweiß-Kaugummis sind aus medizinischer Sicht unbedenklich. Jedoch konnte eine aufhellende Wirkung bisher nicht belegt werden. Durch weißmachende Zahnpasten lassen sich Zähne in manchen Fällen minimal aufhellen, wobei hier immer auf den Scheuer- oder Abrasionswert zu achten ist. Liegt dieser über 100, besteht das Risiko, die Zahnoberfläche und den Zahnschmelz zu beschädigen.

  • Zähne aufhellen mit Wasserstoffperoxid: Das bleichende und reinigende Haushaltsmittel ist in jeder Apotheke erhältlich sowie abgewandelt in einigen Bleichzahnpasten und Bleaching-Gels enthalten. Vor einem Bleaching mit 100 % Wasserstoffperoxid raten wir unbedingt ab: Die Säure greift Zahnfleisch, Zahnschmelz und den gesamten Rachenraum an.
Aesthetische Zahnmedizin
Zahnarztangst

Aufheller aus der Drogerie

Drogerieprodukte (Bleaching Produkte) zur Zahnaufhellung erzielen meist nur eine geringe Wirkung. Zudem schaden ungenaue Dosierungen Zahn wie auch Zahnfleisch.

Das Aufhellen von Zähnen sollte deshalb nur unter zahnärztlicher Kontrolle stattfinden! Ihr Zahnarzt Dr. Langenbach in Köln nimmt sich Zeit, Sie individuell zum Thema „Zähne bleichen“ zu beraten und sorgt mittels modernstem Zahnaufhellungsverfahren für strahlend weiße Zähne.

Fazit:

Keines der altbekannten Hausmittel ist wirklich geeignet, um verfärbte Zähne aufzuhellen. Während einige von ihnen kaum nennenswerte Effekte erzielen, sind andere geradezu schädlich für Ihre Zahngesundheit. Vertrauen Sie für weiße Zähne lieber auf einen Profi, wie die Zahnarztpraxis Dr. Langenbach – wir führen ein professionelles Bleaching in unserer Zahnarztpraxis Köln durch.

Bleaching Methoden

Heutzutage stehen zur Aufhellung der Zähne mehrere Verfahren zur Verfügung, die vom Zahnarzt individuell zum Einsatz gebracht werden. Da die verschiedenen Bleaching-Verfahren nicht bei jeder Situation anwendbar sind und Nebenwirkungen ausgeschlossen werden sollten, ist eine vorherige Kontrolle beim Zahnarzt äußerst wichtig. Die Eignung der Zähne für die Zahnaufhellung sowie die individuellen Erfolgsmöglichkeiten müssen von professioneller Seite beurteilt werden.

Hohe Sensibilitäten bzw. Zahnsubstanzdefekte können Kontraindikationen darstellen. Bereits vor der Zahnaufhellung vorhandene Restaurationen (Kronen, Füllungen,…) werden nicht mit verändert und müssten unter Umständen aus ästhetischer Sicht nachher angepasst werden.

Grundsätzlich sollte vor jeder Bleaching-Therapie zunächst eine professionelle Zahnreinigung erfolgen, damit die Zähne sauber und aufnahmefähig für die Substanzen sind.

In der Regel kommen beim Zähne aufhellen Präparate zum Einsatz, die Wasserstoffperoxid (H2O2) als Oxidationsmittel enthalten, außerdem werden bei den Verfahren unterschiedliche Konzentrationen verwendet.

In unserer Zahnarztpraxis Dr. Langenbach werden die dunklen Farbpigmente im regulären Zahnaufhellungsverfahren durch wasserstoffperoxidhaltiges Bleaching Gel aufgehellt. Das Bleichmittel wird unter Schutz des Zahnfleisches auf die Zähne aufgetragen, wo es für einige Zeit verweilt und mit Licht oder Laser aktiviert wird. Der daraus resultierende Oxidationsprozess setzt Sauerstoff frei, der die farbgebenden Moleküle im Zahn zum Positiven verändert.

Je nach Grad der Verfärbung und Ihrem persönlichen Zahnaufhellung-Wunschergebnis können unterschiedliche Nuancen erlangt werden, die bei Bedarf eventuell mehrere Behandlungssitzungen erfordern. Zahnarzt Dr. Langenbach geht dabei auf Ihre individuellen Wünsche wie auch Ihren natürlichen Typen ein, um ein ideales natürliches Ergebnis zu erzielen.

Des Weiteren kann das Verfahren des Home Bleaching durchgeführt werden.

Die verschiedenen Bleaching Verfahren:

  1. Home Bleaching

    Die Zahnaufhellung erfolgt mit individuell hergestellten Kunststoffschienen (Bleaching Schiene). Die nimmt das Aufhellungsgelee (Bleaching Gel) auf, ist genau dem Zahnfleischverlauf angepasst sind und überdeckt die aufzuhellenden Zähne. Dr. Langenbach lässt nach Abformung der Zähne und Modellherstellung im Labor die Bleaching Schienen herstellen, in der kleine freie Flächen vorhanden sind, die das Carbamidperoxidgel (10-16 %) aufnehmen.
    Abhängig von der Konzentration trägt der Patient diese Bleaching Schiene mehrere Stunden, bzw. über Nacht. Die Behandlung geht individuell abhängig von der Ausgangssituation und von der Zahnempfindlichkeit in mehr oder weniger schnellen Schritten vor sich und muss bei stärkeren Verfärbungen mehrmals wiederholt werden. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht in der ökonomisch langfristigen Wiederverwendbarkeit der hergestellten Bleaching Schienen.

  2. Quick-Bleaching

    Konfektionsmäßige Einmalschienen, die nicht der individuellen Situation angepasst sind und eher undifferenziert wirken, können in leichten Fällen für kleinere Behandlungsfälle auch gute Ergebnisse und weißere Zähne erzielen. Es kann als „Bleaching für zwischendurch“ bezeichnet werden. Der ökonomische Vorteil der geringen Anfangskosten wird durch fehlende Wiederverwendbarkeit aufgehoben.

  3. In-Office-Bleaching

    Das Aufhellen durch direktes Auftragen des höher konzentrierten Bleaching Gels „Carbamidperoxidgel (30-35%)“ erfolgt  in der Zahnarztpraxis auf dem Zahnarztstuhl  als so genanntes „Power Bleaching“.
    Zur Vorbereitung wird das Zahnfleisch mit einer Gummischutzschicht abgedeckt. Danach wird das Aufhellungsmittel direkt auf die aufzuhellenden Zähne aufgebracht und wirkt dort gezielt ein. Bei manchen Bleichmitteln kann die aufhellende Wirkung zusätzlich durch Lichteinwirkung mittels einer Licht-Lampe intensiviert werden.
    Nach mindestens 15–30 Minuten wird das Aufhellungsgelee entfernt. Das Verfahren kann beliebig wiederholt werden. Der Vorteil besteht in dem  in der Kürze  der Zeit  zu erzielenden relativ hohem Aufhellungsergebnis. Das schnelle Ergebnis wird durch hohen kostenintensiven Zeitaufwand der Zahnarztpraxis ökonomisch relativiert.

  4. Walking-Bleach-Technik

    Wenn einzelne oder mehrere Zähne z.B.  auf Grund von Wurzelkanalbehandlungen dunkel verfärbt sind, kann man diese mehrmalige, kontinuierliche Technik anwenden.
    Der Zahn wird hierzu wieder geöffnet, ein Teil des oberen Wurzelfüllmaterials wird entfernt und das Bleichmittel in den Zahn intern hinein appliziert. Der Zahn wird wieder provisorisch verschlossen und das Aufhellungsmittel für mehrere Tage in dem Zahn belassen. Ein mehrmaliger Einlagewechsel kann dabei nötig sein. Nach Farbanpassung wir der Zahn wieder mit einem hellen Kunststoff dicht verschlossen.

Vor und nach

der Bleaching-Behandlung:

Vorher Nachher Zahn-Bleaching

Im folgenden ist ein sehr gutes Beispiel des Bleaching-Resultates von einem unserer Patienten. Hier wurde eine deutliche Zahnaufhellung von mehreren Nuancen erreicht.

zahn bleaching vorher zaehne mit gelblichem belag Zahnarzt KölnZahn Bleaching nachher weisse zaehne Zahnarzt Köln

Nebenwirkungen des Bleichen

Das Aufhellen der Zähne mit Oxidationsmitteln ist in aller Regel ungefährlich, sofern es sich um gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch handelt. Sollten Sie mit dem Gedanken an ein Bleaching spielen, beraten wir Sie in der Zahnarztpraxis Dr. Langenbach gern, welche Möglichkeiten Sie haben. Wichtig ist eine gründliche Untersuchung vor der Behandlung.

  • Überempfindlichkeiten:
    Nach dem Bleaching kann es zu einer Überempfindlichkeit der Zähne auf Wärme und Kälte kommen. Allerdings ist dies kein Grund zur Panik: Behandeln lässt sich die Überempfindlichkeit mit Fluoridpasten, die innerhalb weniger Tage zum Abklingen der Beschwerden führen.
  • Irritationen:
    Während des In-Office-Bleachings kann es zu Irritationen des Zahnnervs kommen, wenn eine Licht-Lampe den Nerv erwärmt. Aus diesem Grund wenden wir diese Methode nur deutlich eingeschränkt und nur bei spezieller Indikation in unserer Zahnarztpraxis Dr. Langenbach an.
  • Erneuerung von Kunststofffüllungen:
    Füllungen aus Kunststoffen oder Keramik behalten ungeachtet des Bleachings ihre Ausgangsfarbe. Deshalb kann es vorkommen, dass die Füllungen nach dem Bleaching dunkler erscheinen als die natürlichen Zähne und deshalb aus ästhetischen Gründen ausgetauscht werden müssen. Aufgrund einer verringerten Haftkraft von Kunststofffüllungen an gebleichten Zahnoberflächen empfehle wir allerdings, die Versorgung mit definitiven Kunststofffüllungen erst 2-3 Wochen nach Abschluss der Bleichbehandlung vorzunehmen.

Das Team der Zahnarztpraxis Dr. Langenbach berät Sie gerne über die Möglichkeiten eines Bleachings und steht Ihnen für alle Fragen rund um die Zahnaufhellung als Ansprechpartner zur Seite. Wir erfüllen Ihnen den Traum von einem strahlend weißen Lächeln!

Weiße Zähne zur Hochzeit

Weiße Zähne zum Besonderer Anlass

Eine märchenhafte Hochzeit ist der Traum vieler Menschen, die diesen besonderen Tag zum schönsten ihres Lebens machen möchten. Vom Kleid über die Torte bis zu den Gästen und dem Rahmenprogramm: Auf Ihrer Hochzeit soll einfach alles stimmen.

Gleiches gilt auch für Ihr Lächeln, das auf den Hochzeitsfotos verewigt wird. Die Zahnarztpraxis Dr. Langenbach ermöglicht es Ihnen mit weißen, gepflegten Zähnen auf Ihrer Hochzeit zu glänzen.

Vom Bleaching, über das Einsetzen von Veneers, Zahnkorrekturen mittels unsichtbarer Zahnspange bis hin zu Zahnfleischbehandlungen bieten wir Ihnen ein breites Spektrum von Möglichkeiten für gesunde und schöne Zähne

 

Ihre Spezialisten für schöne Zähne

Die Zahnärzte Dr. Klaus und Dr. Alexander Langenbach sind mit über 40 Jahren Erfahrung Ihre Ansprechpartner, wenn es um schöne und gesunde Zähne geht. 

Dr. Klaus Langenbach ist seit bereits seit 2002 Referent für Prothetik & moderne Vollkeramik, seit 2018 bieten wir auch professionelle Vollkeramik aus Zirkon an.

Zahnarztpraxis Dr. Langenbach Koeln 104 Zahnarzt Köln

Dr. med. dent. Klaus und Alexander Langenbach

Top Bewertungen
Bewertung wird geladen...

Häufig gestellte Fragen zum Zähne Bleaching

Hier finden Sie Antworten auf viele Fragen zum Thema Zähne bleichen. 
Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. 

Die Verfärbungen Ihrer Zähne können unterschiedliche Ursachen haben. Nikotin, Koffein, das in Wein enthaltene Tannin oder auch Medikamente und Spurenelemente lagern sich auf der Zahnoberfläche ab, dringen nach und nach in den Zahnschmelz ein und sorgen für unästhetische Flecken oder Verfärbungen Ihrer Zähne. Dabei handelt es sich zudem um einen natürlichen Prozess, der auch durch beste Zahnpflege nicht aufgehalten werden kann; auch das Ergebnis kann durch regelmäßige häusliche Zahnreinigung nicht umfassend beseitigt werden. Mehr hierzu gibt es im Abschnitt Ursachen von Zahnverfärbung.

Es gibt unterschiedliche Methoden des bleichen von Zähnen. Welche es explizit gibt, können Sie im Abschnitt Methoden des Zahn-Bleachings nachlesen.

Die Nebenwirkungen haben wir Ihnen in unserem Abschnitt Nebenwirkungen Zahn-Bleaching aufgelistet. 

Die Anzahl der Behandlungen für ein professionelles Bleaching hängt davon ab, wie stark die Verfärbung ist. Bei manchen Patienten reicht eine Behandlung aus, andere benötigen bis zu drei. 

Die Bleachinggels sind Oxidationsmittel, die durch die Oberfläche des Zahnes in tiefere Schichten diffundieren, dort durch den Oxidationsprozess alte Farbstoffe lösen, die dann über den internen Blutkreislauf des Zahnes abtransportiert werden.
Der Vorgang ist mit dem Blondieren als Haaraufhellung beim Friseur in Vergleich zu bringen.

Der Preis für ein Bleaching hängt von verschiedenen Faktoren, wie der Art des Bleachings oder von der schwere der Verfärbung, ab. Wenn Sie sich für Bleaching interessieren, dann beraten wir sie gerne hinsichtlich Ihrer Möglichkeiten und den geschätzen Preis für die Behandlung.

Grundsätzlich beteiligen sich Krankenkassen nicht an den Kosten einer Bleaching-Therapie, da diese Behandlungsform als medizinisch nicht notwendig vorab festgelegt wurde.
Bei gesetzlichen Krankenkassen ist jede Kostenübernahme ausgeschlossen. Bei Privatversicherung besteht die Möglichkeit der Kostenübernahme, wenn dadurch der Krankenkasse kostenintensivere restaurative Maßnahmen erspart bleiben. Dies setzt aber eine ausführliche schriftliche Dokumentation durch die Zahnarztpraxis voraus. Für eine individuelle Bewertung der Möglichkeiten ist deshalb eine persönliche Untersuchung in der Zahnarztpraxis Dr. Langenbach zur Bewertung der Optionen unverzichtb

Wissenswertes

Möchten Sie tiefer in das Thema eintauchen? Vielleicht finden Sie hier einen interessanten Beitrag: