Spezielle Zahnbürsten:
Kinderzahnbürsten
Kinderzahnbürsten sind kleiner als die Modelle für Erwachsene. Der kleinere Bürstenkopf gelangt im Kindermundraum besser in alle Winkel und Ecken und lässt sich für Kinder leichter handhaben. Zudem sind die Bürsten gut abgerundet und meist mit einer zusätzlichen Gummibeschichtung ausgestattet, um Wangenschleimhaut und Zahnfleisch nicht zu verletzen.
Auch für Kinder gibt es mittlerweile spezielle elektrische Zahnbürsten. Hierbei ist es ratsam, zunächst beide Varianten – Handzahnbürste und elektrische Zahnbürste – gemeinsam mit dem Kind auszuprobieren.
Spezialzahnbürsten
Unter dem Oberbegriff „Spezialzahnbürste“ verstehen wir keine, welche sich nur auf Optik und Design beziehen, sondern jene, die Neuentwicklungen beinhalten, die eine herkömmliche Zahnbürste in ihrem Gebrauch optimieren sollen.
Es gibt beispielsweise spezielle Zahnbürsten für Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit. Diese können unter anderem einen dickeren Griff oder eine andere Form aufweisen. Das erleichtert das Festhalten der Zahnbürste und sorgt dafür, dass die Betroffenen trotz eingeschränkter Bewegungsmöglichkeiten in der Lage sind, eigenständig die Zähne zu putzen. Ebenso gibt es für Zahnspangenträger entsprechende Zahnbürsten. Diese haben einen besonders weichen Zahnbürstenkopf, damit die Zahnspange und die Brackets gut gereinigt werden können.
Auch für die Reinigung von Implantaten gibt es Spezialbürsten, die sich meist durch einen sehr schmalen Bürstenkopf auszeichnen. Auch eignen sich zweireihige Zahnbürsten für die Reinigung von Implantaten.
Sollten Sie Fragen zu Spezialzahnbürsten haben, berät Sie Ihre Zahnarztpraxis in Köln gerne dabei, die für Sie optimale Zahnbürste zu finden.
Elektrische Zahnbürsten
Auch unter den Zahnbürsten, die elektrisch betrieben werden, gibt es mittlerweile eine breite Auswahl und verschiedene Systeme. Das Prinzip ist ihnen gleich: Beläge werden gelockert, aufgewirbelt und entfernt.
Einige haben runde Köpfe mit rotierenden Bürsten, die durch ihre kreisenden Bewegungen Zahnbeläge lockern und entfernen. Andere, sogenannte „Normalbürsten“, ähneln mit ihrem länglichen Bürstenkopf optisch der Handzahnbürste. Ihr Kopf schwingt beim Zähneputzen und lockert so Zahnbeläge. Auch mit Ultraschall arbeitende Zahnbürsten finden sich mittlerweile zahlreiche auf dem Markt. Diese schallaktiven Zahnbürsten arbeiten ebenfalls mit Schwingungen, die der Nutzer weniger als Vibrationen, mehr als Summen wahrnimmt.
Je nach Modell können elektrische Zahnbürsten in der Anschaffung und auch beim Nachkauf der Bürstenköpfe kostenintensiv sein. Bei richtiger und regelmäßiger Verwendung sind elektrische Zahnbürsten sehr zu empfehlen. Einige Studien haben erwiesen, dass diese Zahnbeläge bei sachgemäßer Verwendung gründlicher entfernen als Handzahnbürsten.
Es gilt: Die neueste Technik nützt nichts, wenn unregelmäßig zur Zahnbürste gegriffen wird. Auch sollten Handzahnbürsten bzw. Bürstenköpfe nach spätestens drei Monaten ausgetauscht werden, da sich auf ihnen Bakterien sammeln und die Borsten stumpf werden können.