
Volkskrankheit Zahnarzt-Angst – In 3 Schritten zu einer entspannten Zahnbehandlung
Die Angst vor dem Zahnarzt gleicht einer Volkskrankheit: Bis zu 80 % aller Deutschen geben zu, dass sie sich vor anstehenden Zahnarztbehandlungen unwohl fühlen. Jeder Zehnte leidet an einer ausgewachsenen Dentalphobie, der übersteigerten Angst vorm Zahnarzt, und vermeidet Zahnarztbesuche komplett. Das ist kein Grund sich zu schämen. Die Zahnarztphobie ist ein Leiden, das Ihre Experten in der Zahnarztpraxis Dr. Langenbach ernst nehmen. Deshalb bieten wir Ihnen eine seröse Angst-Therapie an.
Schritt 1 der Angsttherapie: Ein Gespräch als Basis des Erfolgs
Wichtig für Sie ist vor allem eins: Sie wurden nicht mit der Angst vor dem Zahnarzt geboren. Also können Sie diese auch wieder loswerden. Alles was sie dafür zunächst tun müssen, ist einen Anruf in Ihrer Zahnarztpraxis Köln zu tätigen. Denn wie jede psychologische Behandlung beginnt auch eine Angsttherapie in der Zahnarztpraxis Dr. Langenbach mit einem harmlosen Gespräch, in dem die Gründe ihrer Angst ermittelt werden. Dabei lernen Sie unsere Räumlichkeiten und unser Praxis-Team kennen. Gerne beantworten wir Ihnen sämtliche Fragen und nehmen Ihnen Ihre Sorgen ab.
Gründe für Zahnarzt-Angst
- Schlechte Erfahrungen mit Zahnbehandlungen
- Mangelndes Wissen über Behandlungsabläufe
- Phobie vor Spritzen
- Eindringen in die Mundhöhle wird als sehr unangenehm empfunden
- Gefühl von Hilflosigkeit
Jetzt Termin vereinbaren!
Schritt 2 der Angsttherapie: Eine Atmosphäre des Vertrauens
Vertrauen ist der Schlüssel jeder Angsttherapie. Denken Sie deshalb daran: Wir wollen, dass sie die Kontrolle haben. Wiederholen Sie das Gespräch gerne so oft Sie mögen, bis Sie sie sich wohlfühlen um fortzufahren. Erst dann führt der zweite Schritt in den Behandlungsraum. Auch hier brauchen Sie keine Angst zu haben. Liegen Sie zum ersten Mal auf dem Behandlungsstuhl, entscheiden immer noch Sie.
Keine Zahnarzt-Angst im Behandlungsraum: Sie haben es immer in der Hand
Wir empfehlen zunächst eine harmlose Sichtbehandlung – ganz ohne Instrumente! Sehen Sie es als weiteren Zwischenschritt zu einem gefestigten Vertrauensverhältnis, aber auch als medizinische Grundlage für das weitere Vorgehen.
Schritt 3 der Angsttherapie: Eine schmerz- und stressfreie Zahnbehandlung
Erst ganz zum Schluss behandeln wir Ihre Zähne. Für uns ist es schon ein Erfolg, wenn Sie bereitwillig wiederkommen und Ihnen der Gedanke an den nächsten Besuch in der Zahnarztpraxis Dr. Langenbach in Zukunft keinen Stress bereitet. Doch ein schönes Lächeln ist und Ihnen sicher noch lieber. Haben Sie Ihre Angst vorm Zahnarzt überwunden, beraten wir Sie gerne über Optionen einer schmerzfreien Zahnbehandlung. Dank Vollnarkose, Dämmersedierung oder einer Indikation von Lachgas brauchen Sie bei uns auch vor Schmerzen keine Angst zu haben. Scheuen Sie diese Schritte also nicht, wenn Sie sich damit besser fühlen.
Trauen Sie sich und rufen Sie uns an. Wir nehmen Sie und Ihre Ängste Ernst und freuen uns auf ein Gespräch auf Augenhöhe.

Dass sich das Zahnfleisch hin und wieder entzündet, ist nicht ungewöhnlich. Meist macht eine solche Entzündung (Gingivitis) keine Probleme und klingt schnell wieder ab. Dauert sie jedoch an, kann sich die Entzündung auf Zahnbett und Knochen ausweiten und zu einer sogenannten Parodontitis werden, deren Folgen gravierender sind.

Wer gerade von seiner Schwangerschaft erfahren hat und sich im Internet über Vorsorgeuntersuchungen und wichtige Behandlungen informiert, ist sicher schon auf das Thema der Zahngesundheit und Professionelle Zahnreinigung in der Schwangerschaft gestoßen. Tatsächlich gibt es hier einige wichtige Punkte, die bei einer Zahnreinigung in der Schwangerschaft zu beachten sind.

Ob im Alter oder durch die falsche Ernährung – Zahnfleischrückgang oder auch Gingivarezession ist ein Thema, das viele Menschen betrifft. Denn beim Zahnfleischrückgang weicht das Zahnfleisch zurück und entblößt dadurch die empfindlichen Zahnhälse und hat im schlimmsten Fall zur Folge, dass die Zähne ausfallen.