Was sind die Ursachen von Kieferschmerzen?
Kieferschmerzen können durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden. Häufig sind sie das Ergebnis von Problemen mit dem Kiefergelenk, den Zähnen oder der Muskulatur im Gesichts- und Halsbereich, zum Beispiel:
- Zähneknirschen und Zähnepressen (Bruxismus): Unbewusstes Knirschen oder Pressen, vor allem im Schlaf, kann die Kaumuskulatur und das Kiefergelenk stark belasten.
- Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD): Eine Fehlfunktion des Kiefergelenks kann Schmerzen, Knackgeräusche oder eingeschränkte Beweglichkeit verursachen.
- Zahnprobleme: Auch Entzündungen, Karies, Abszesse oder wachsende Weisheitszähne können Schmerzen im Kiefer auslösen.
- Kieferorthopädische Veränderungen: Eine Zahnspange oder kieferorthopädische Korrekturen können anfangs Schmerzen hervorrufen, bis sich der Kiefer anpasst.
- Infektionen und Entzündungen: Eine Nebenhöhlenentzündung (Sinusitis) oder auch eine Ohrenentzündung kann auf den Kiefer ausstrahlen.
- Verletzungen oder Traumata: Ein Schlag oder Stoß auf den Kiefern, zum Beispiel beim Sport oder durch einen Unfall, kann zu Prellungen oder Brüchen führen.
- Stress: Wer unter Anspannung steht, neigt oft dazu, unbewusst die Zähne zusammenzupressen. Das kann zu Muskelverspannungen und Schmerzen führen.
- Fehlstellungen: Wenn Ober- und Unterkiefer nicht richtig aufeinandertreffen, kann das zu einer ungleichmäßigen Belastung und damit zu Schmerzen führen.
Welche muskulären Ursachen lassen sich mit Botox behandeln?
Nicht jede Ursache lässt sich mit Botox behandeln. Besonders bei muskulär bedingten Beschwerden kann die Behandlung mit Botox jedoch eine sinnvolle und gut verträgliche Option darstellen.
Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)
CMD eine funktionelle Störung des Kausystems, bei der es typischerweise zu Beschwerden wie Kieferknacken, eingeschränkter Mundöffnung, Verspannungen im Gesicht sowie Schmerzen im Kiefer- oder Nackenbereich kommt.
Therapieansatz:
Vielen Betroffenen hilft im ersten Schritt eine individuell angefertigte CMD-Schiene, häufig in Kombination mit Physio- oder Manualtherapie. Dies ist auch die erste Maßnahme, welche wir in unserer Zahnarztpraxis zuerst ergreifen. Wenn die Beschwerden bestehen bleiben, kann ergänzend eine Behandlung mit Botox eingesetzt werden. Sie kann helfen, überaktive Kaumuskeln gezielt zu entspannen.
Botox-Behandlung bei CMD:
- Ort der Einspritzung: Masseter- und/oder Temporalis-Muskulatur
- Dauer der Behandlung: ca. 10–15 Minuten
- Wirkungseintritt: nach 7-14 Tagen
- Wirkdauer: ca. 3–6 Monate
Zähneknirschen oder -pressen (Bruxismus)
Viele Menschen knirschen oder pressen unbewusst mit den Zähnen, vor allem im Schlaf. Das kann die Kaumuskulatur und das Kiefergelenk stark belasten.
Therapieansatz:
Die Knirscherschiene ist eine bewährte Standardbehandlung, die die Zähne zwar mechanisch schützt, aber die Muskelaktivität nicht beeinflusst. Führt diese Behandlung nicht zur gewünschten Linderung, setzt genau hier die Behandlung mit Botox an: Der Kaumuskel entspannt sich, ohne die normale Kieferfunktion zu stören. So wird der Kiefer spürbar entlastet und die Beschwerden gelindert.
Botox-Behandlung bei Bruxismus:
- Ort der Einspritzung: Masseter-Muskulatur
- Dauer der Behandlung: ca. 10-15 Minuten
- Wirkungseintritt: nach 3-7 Tagen
- Wirkdauer: ca. 3–6 Monate
Weitere muskuläre Beschwerden
In Einzelfällen können auch chronische Verspannungen im Bereich der Schläfen- oder Nackenmuskulatur, zum Beispiel durch Fehlhaltungen oder eine ungünstige Bisslage, mit Botox behandelt werden. Ob diese Therapieform in Frage kommt, muss individuell geprüft werden.
Jetzt Termin vereinbaren!
Für wen eignet sich die Botox-Therapie bei Kieferschmerzen?
Die Behandlung mit Botox gegen Kieferschmerzen kann eine gute Option sein für Menschen, die:
- unter stark ausgeprägten Beschwerden leiden,
- mit konservativen Methoden wie Schienentherapie oder Physiotherapie keine (ausreichende) Besserung erfahren haben
- oder die langfristig auf Schmerzmedikamente verzichten möchten.
Was kostet die Botox-Behandlung bei Kieferschmerzen?
Die Kosten für eine Botox-Behandlung gegen Kieferbeschwerden richten sich nach Dosierung und Aufwand. In der Regel bewegen sie sich zwischen 300 und 400 Euro pro Sitzung. Viele private Krankenversicherungen oder Zusatzversicherungenübernehmen diese Kosten ganz oder teilweise. Gesetzliche Krankenkassen tragen die Kosten leider (noch) nicht.
Ihre Spezialisten für Kieferbeschwerden in Köln
Die medizinische Anwendung von Botox zur Behandlung von Kieferbeschwerden erfordert Erfahrung, fachliches Know-how und ein gutes Gespür für funktionelle Zusammenhänge.
In unseren Praxen in Köln Innenstadt und Köln Lindenthal nehmen wir uns Zeit, um Ihre Beschwerden sorgfältig zu analysieren, den Ursachen auf den Grund zu gehen und zu prüfen, ob eine Botox-Behandlung für Sie geeignet ist. Auf dieser Basis entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam ein individuelles Therapiekonzept: fundiert, transparent und mit dem Ziel, Ihre Lebensqualität spürbar zu verbessern.
Kieferschmerzen mit Botox behandeln
Ein Ziehen oder Stechen im Kiefer, Schmerzen beim Kauen oder ein Knacken beim Öffnen des Mundes – Kieferschmerzen machen nicht nur körperlich zu schaffen, sondern bringen oft auch ziemliche Einschränkungen im Alltag mit sich.
Eine moderne und sanfte Möglichkeit, die Beschwerden zu lindern, ist die Behandlung mit Botulinumtoxin, besser bekannt unter dem Markennamen Botox. Was viele nur aus der ästhetischen Medizin kennen, beispielsweise zur Behandlung von Falten, hat sich längst auch in der Zahnmedizin bewährt: Botox kann gezielt überaktive Muskeln im Kieferbereich entspannen und so Verspannungen reduzieren und Schmerzen lindern.