Einzelzahn-Implantat Köln
Bei einem Einzelzahn-Implantat handelt es sich um einen festen Zahnersatz, der einzelne Zähne in ihrer Funktion ersetzt. Dieser hat die Aufgabe, die Rolle der verlorengegangenen Zahnwurzel zu übernehmen und die Kaukraft an den Kieferknochen weiterzuleiten. Diese natürliche Belastung ermöglicht es dem Kieferknochen funktionsfähig zu bleiben und sich nicht zurückzubilden.
Gerade im Frontbereich spielt neben der Wiederherstellung der Kaukraft auch der ästhetische Aspekt eine große Rolle. Daher sollten Einzelzahn-Implantate optisch nicht von den natürlichen Zähnen zu unterscheiden sein. Das Ziel ist eine harmonische Einheit von Implantat, Zahn und Weichgewebe.
Wann Sie ein Einzelzahnimplantat benötigen
Das Einzelzahnimplantat kommt zum Einsatz, wenn ein einzelner Zahn in einer ansonsten vollständigen Zahnreihe fehlt. Es gibt verschiedene Umstände, die zum Zahnverlust führen können. Häufige Ursachen sind weit fortgeschrittener Karies oder Parodontitis, die den Zahn oder die Zahnwurzel so stark beschädigt haben, dass er/sie nicht mehr zu erhalten ist. Aber auch Unfälle, eine erfolglose Wurzelspitzenresektion oder das angeborene Fehlen von einzelnen Zähnen können das Einsetzen eines Implantats notwendig machen.
Während der Verlust eines Backenzahns nicht unbedingt durch ein Implantat kompensiert werden muss, lassen Ihnen fehlende Schneide- bzw. Frontzähne zumeist keine andere Wahl. In der Regel gilt: Sobald Ihre Kaufähigkeit eingeschränkt ist oder das Erscheinungsbild Ihres lückenhaften Gebisses zur Belastung wird, sollten Sie eine Zahnarztpraxis wie die von Dr. Langenbach aufsuchen. Gerne beraten wir Sie zu Ihren Möglichkeiten, Ihnen zu einem gesunden Lächeln zu verhelfen.
Einzelzahnimplantat Ablauf und Dauer
In der Regel erfolgt das Einsetzen des Einzelzahnimplantats durch Verklebung beziehungsweise Zementierung: Der Aufbauteil des Implantats wird mittels einer Schraube fest mit dem Implantat verbunden, anschließend wird die Implantatkrone auf dem Stumpf zementiert. In einigen Fällen erfolgen die Implantation und das Aufsetzen der Zahnkrone direkt im Zuge des Zahnziehens. So spart sich der Patient einen weiteren Termin und kann das Implantat schon nach kurzer Zeit belasten. Dieser Vorgang wird als Sofortbelastung oder Sofortimplantation bezeichnet.
Allerdings ist die Sofortbelastung nicht in allen Fällen möglich und muss bei jedem Patienten individuell entschieden werden. So kann es erforderlich sein, nach dem Verschrauben des Implantats eine Einheilphase von wenigen Wochen einzuhalten. In dieser Zeit bleibt das Zahnimplantat unbelastet unter der Schleimhaut und der Patient trägt einen provisorischen Zahnersatz (herausnehmbar oder festsitzend, z.B. eine Klebebrücke). Nach der Einheilung und Freilegung des Implantats wird die im Labor hergestellte Krone dann befestigt. Dieser Vorgang wird Spätimplantation genannt.